Skip to content

SIGNET Hausbau

News

Dachausbau welche Möglichkeiten hat man und mit welchen Kosten muss man rechnen?

Im Laufe der Jahre kann es vorkommen, dass der Wunsch nach mehr Wohnraum oberste Priorität hat. Die Gründe für dieses Bedürfnis können generell sehr unterschiedlich ausfallen. Wenn bereits der Entschluss feststeht, dass zukünftig mehr Wohnraum zur Verfügung stehen soll, steht oftmals das Dach im Fokus der Betrachtung. Dies ist in erster Linie der Fall, wenn das Dach nur teilweise oder überhaupt nicht ausgebaut ist. Ob und wie ein Dach ausgebaut werden kann hängt grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab.

Welche Dachkonstruktionen eignen sich grundsätzlich für einen Ausbau?

Ob ein Dachausbau überhaupt sinnvoll ist, hängt in erster Linie davon ab, wie das Dach konzipiert ist. Letzten Endes ist auch der Dachausbau mit Kosten verbunden, die in einem sinnvollen Verhältnis zum erreichbaren Nutzen stehen sollten. Die Dachform hat zum Beispiel einen großen Einfluss auf den Wohnraum, der nach den Ausbauarbeiten zur Verfügung steht. Als vorteilhaft in Anbetracht des Dachausbaus gilt mitunter das klassische Satteldach, da es bei diesem Typ giebelseitig keine Dachschrägen gibt und darüber hinaus hier oft schon Fenster installiert sind. Neben der Dachform haben zudem die Maße des Dachs einen großen Einfluss auf die Ausbaufähigkeit. Zu den wichtigsten Dachmaßen zählen in dieser Hinsicht der Dachneigungswinkel, das Grundmaß bis zum First sowie die Dachhöhe. Probleme gibt es in vielen Fällen mit der Dachneigung. Eine Dachneigung unter 22 Grad kann in Kombination mit einem zu geringen Grundmaß dazu führen, dass der ausgebaute Raum kaum nutzbar ist. Die sogenannte Wohnfläche, die bei einer Vermietung eine große Rolle spielt, kann unter Umständen so stark eingeschränkt sein.

Weitere Grundvoraussetzungen

Vor dem Planungs- und Baubeginn sollte überprüft werden, ob sich das Dach in Anbetracht der Statik für einen Ausbau eignet. Vor allem bei Altbauten kann unter Umständen auch das Problem auftreten, dass der Dachstuhl stellenweise oder komplett marode ist. Letzten Endes muss das Dach nach dem Ausbau zusätzliche Lasten tragen. Zusätzliche Probleme können in diesem Zusammenhang entstehen, wenn Einschnitte im Dachbereich im Rahmen einer zusätzlichen Belichtung notwendig werden. Eingriffe in die Tragkonstruktion sind teilweise mit erheblichen Mehrkosten verbunden. Natürlich müssen auch die rechtlichen Bestimmungen beim Ausbau des Dachs beachtet werden.

Möglichkeiten beim Dachausbau

Ein Dachausbau ist in aller Regel immer mit Isolierungsarbeiten verbunden. Die Isolierung des Dachs kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Möglich ist zum Beispiel eine Zwischensparrendämmung oder eine Isolierung auf den Sparren. Die Materialkosten für eine Isolierung im Dachbereich betragen zwischen 90 und 160 Euro je Quadratmeter Dachfläche. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Thema Belichtung. Reichen die vorhandenen Belichtungsmöglichkeiten nicht aus, kann die Belichtung unter Umständen mit einem Dachfenster oder einer Gaube erreicht werden. Dachfenster sind mit relativ wenig Aufwand zu installieren. Der Bau einer Gaube ist im Gegensatz dazu mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden, was natürlich auch die Kosten in die Höhe treibt. Während ein Dachfenster meist schon unter 500 Euro zu haben ist, kann der Preis für eine größere Gaube gerne mal in einem Bereich zwischen 5000 und 10000 Euro liegen. Dafür bietet eine Gaube die Möglichkeit, den Raum zusätzlich zu erweitern. Zu den weiteren Ausbauarbeiten im Dachbereich zählen:

  1. Mauer- oder Trockenbauarbeiten (nichttragende Wände, um den Raum unter dem Dach zu unterteilen)
  2. Estrichverlegung
  3. Verputzen, Spachteln
  4. Installation einer Heizung
  5. Diverse Kabelverlegungen für Licht, Steckdosen, Internet, Telefon und TV
  6. Zimmererarbeiten (Fußböden, Wandverkleidungen)

Die Dachaufstockung - manchmal die einzige sinnvolle Alternative, um mehr Raum zu schaffen

Manche Dächer sind aus konstruktiver und bausubstanzieller Sicht nicht für einen Ausbau geeignet. In diesen Fällen ist die Dachaufstockung oft die einzige sinnvolle Alternative. Dies ist zum Beispiel bei Flachdächern der Fall. Die Dachaufstockung besteht in aller Regel aus Holz. Die Holzbauweise hat unter anderem den Vorteil das Eigengewicht der Konstruktion nicht unnötig in die Höhe zu treiben. Durch den hohen Vorfertigungsgrad ist eine Dachaufstockung heutzutage normalerweise in wenigen Tagen bewerkstelligt.